Am 5.11.2025 besuchte der Wahlpflichtkurs Robotik der Jahrgangsstufe 9 das Deutsche Museum Bonn. Im Mittelpunkt des Ausflugs stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) – ein spannendes Zukunftsfeld, das auch im Unterricht des Robotikkurses eine immer größere Rolle spielt.
Nach einer kurzen Begrüßung im Museum erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die aktuelle Ausstellung zur Künstlichen Intelligenz. Dabei wurde deutlich, dass KI längst Teil unseres Alltags ist: von Sprachassistenten über Bilderkennung bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
Im Anschluss nahmen die Teilnehmenden am Workshop „Finde die KI“ im KI-Zentrum des Museums teil. An interaktiven Stationen konnten sie selbst entdecken, wie Maschinen lernen, Muster erkennen und Entscheidungen treffen. Besonders spannend war es, eigene kleine KI-Modelle zu trainieren und deren Funktionsweise zu beobachten. So wurde schnell klar: Eine KI kann nur so gut sein wie die Daten, mit denen sie gefüttert wird.
Der Workshop bot eine ideale Ergänzung zum Unterricht im Robotikkurs, in dem Themen wie Sensorik, Programmierung und maschinelles Lernen behandelt werden. Durch die praktischen Experimente sowie die Interaktion mit einem humaniden Roboter und einem Hunderoboter konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie eng Robotik und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft sind.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Besuch im Deutschen Museum Bonn war nicht nur sehr lehrreich, sondern auch inspirierend. Er zeigte, wie spannend technische Entwicklungen sein können – und wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit neuen Technologien umzugehen.
Dieser Text wurde im Anschluss vom Robotikkurs passend zum Thema mithilfe eines Chatbots erstellt.









