An der Hans-Dietrich-Genscher-Schule wird der SCHULSANITÄTSDIENST großgeschrieben!

Soeben hat die dritte Schulstunde angefangen. Klassenlehrer Volker Herr möchte mit dem Unterricht beginnen, während einige Schüler noch hastig ihre Hefte und Bücher auf die Pulte legen. Ein kurzes Klopfen an der Klassentür und Witold Bresler, der u.a. auch für den Schulsanitätsdienst an der HDG-Schule zuständig ist, kommt herein. Herr weiß schon Bescheid – wenn Bresler hereinkommt, wird meistens einer seiner Schüler aus dem Unterricht herausgeholt. Leise fragt er, was passiert sei und nickt zustimmend. Lukas darf mitkommen und seine Aufgabe als Schulsanitäter wahrnehmen. Im Sanitätsraum sitzt bereits Joelina aus der 9. Klasse. Auch sie unterstützt den Schulsanitätsdienst. Mit ihr zusammen sitzen in dem Raum bereits zwei Schüler der fünften Jahrgangsstufe. Die beiden wollten etwas zu stürmisch den Klassenraum nach der Pause zu betreten, stießen zusammen und fielen auf den Boden.

Solche und ähnliche Fälle sind an der Tagesordnung. Beide Schulsanitäter, Joelina und Lukas, sind seit über einem Jahr als Sanis an der HDG-Schule tätig und haben in den vergangenen Monaten oft Ähnliches erlebt. Sie gehen routiniert mit der Situation um und kümmern sich sehr gut um die Erstversorgung. Das erkennt man sofort! In der achten Klasse wurden sie von Bresler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes umfangreich in der Ersten Hilfe geschult und aus der Vielzahl der Kursteilnehmer für die Aufgabe ausgesucht. In einem persönlichen Gespräch werden alle potenziellen Kandidaten gefragt, ob sie sich die Aufgabe zutrauen. Gute Noten im Wahlpflichtunterricht sind nämlich nicht alles, sondern auch der Wille, sich jeden Schultag in jeder Pause für die Schulgemeinschaft zu engagieren und die nicht immer einfache Sanitätsaufgabe zu übernehmen, ist eine deutliche Hürde, geeignete Kandidaten zu finden. Darüber hinaus sollten die angehenden Schulsanitäter keine Angst vor teils blutigen Verletzungen mit Hautabschürfungen o.ä. haben.

Generell sollten alle, die ein Ehrenamt übernehmen, besonders aber die Schulsanitäter, ein hohes Maß an Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Team- und Kommunikationsfähigkeit besitzen. Auch starke Belastbarkeit, Empathie und Eigeninitiative sind vom Vorteil. Neben dem Wahlpflichtunterricht werden die ausgesuchten Schulsanitäter weiter geschult und nehmen an einem Vertiefungskurs bei den Maltesern teil. In diesem Schuljahr sind drei weitere Schüler zu dem bestehenden Team dazu gekommen. Katharina, Yusra und Julian, alle aus der 8. Klasse, haben den Vorbereitungskurs gut abgeschlossen und in persönlichen Gesprächen überzeugen können. Sie trauen sich zu, ihre erworbenen Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe, wie Wundversorgung, stabile Seitenlage, Verhalten bei Atemnot oder allergischen Reaktionen, anzuwenden.

Nicht zu vergessen die vollständige Dokumentation und der Umgang mit dem anvertrauten Sanitätsmaterial, denn alleine im letzten Schuljahr haben die Schulsanis ca. 200 kleine und große Aufgaben übernommen!

Zum Glück sind es häufig nur Kleinigkeiten, die nach kurzer Betreuung erledigt sind. Aber es kommt auch schon mal vor, dass ein Schüler vom Krankenwagen abgeholt werden muss und die Erziehungsberechtigten nicht erreichbar sind. Dann muss der Schulsanitäter erst einmal mitkommen, bis er im Krankenhaus von den Eltern abgelöst wird. Die Eltern der versorgten Schüler werden bei Verletzungen in Kooperation mit dem Schulsekretariat von den Schulsanitätern zeitnah informiert.

Die Betreuungsaufgabe der Schulsanitäter entlastet deutlich die Lehrkräfte. Darüber hinaus fördert der Sanitätsdienst die Sozialkompetenzen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schulgemeinschaft. Ein gut funktionierender Sanitätsdienst kann z.T.  bei Unfällen, Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen vor schweren Folgen bewahren. Nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, dass der Schulsanitätsdienst als erster Schritt in die spätere medizinische Ausbildung betrachtet werden kann. Auch Schulleiter Hendrik Heimbach und dem gesamten Lehrerkollegium ist der Schulsanitätsdienst wichtig und für die Schulgemeinschaft unabdingbar geworden.

Es bleibt zu hoffen, dass sich für die Zukunft genügend Nachfolger für diese spannende und wichtige Aufgabe finden werden.